Tag der Wissenschaft - Innovationen in der Circular Economy

Podiumsdiskussion mit Christian Felber:

Die Circular Economy und das Gemeinwohl

Vor 250 Jahren wurde die „Clausthaler montanistische Lehrstätte“ gegründet. Das Jahr 1775 stellt damit die Geburtsstunde der heutigen TU Clausthal dar. Während die TU Clausthal sich früher also vor allem um Themen des damals die Region des Oberharzes prägenden Bergbaus beschäftigt hat, begreift sie sich heute als Montanuniversität der Zukunft und hat sich dem Leitthema der Circular Economy verschrieben. 

Die Circular Economy stellt eine Abkehr von der bisherigen Wegwerfwirtschaft dar, indem sie die Nutzung von Ressourcen nicht als linear, sondern als zirkulär versteht. Diese Zielstellung, Ressourcen zukünftig verstärkt zirkulär zu nutzen, wird an der TU Clausthal von den verschiedenen Fachdisziplinen interdisziplinär bearbeitet. Die Transformation zu einer Circular Economy wirft jedoch auch größere gesellschaftliche und ökonomische Fragen auf, die die gesamte Struktur unseres Zusammenarbeitens und Wirtschaftens in der Gesellschaft betreffen. 

Jemand, der keine Scheu vor diesen großen Fragen hat, und der bei seinen mitreißenden Vorträgen sein Publikum davon überzeugen möchte, dass die Welt auch ganz anders sein könnte, ist Christian Felber. Der österreichische Publizist, Hochschullehrer und freie Tänzer ist Mitinitiator der Gemeinwohlökonomie-Bewegung. Die Gemeinwohlökonomie strebt ein innovatives, nachhaltiges Wirtschaftsmodell an. Eine ethische Wirtschaftskultur soll v.a. mit dem Instrument der Gemeinwohlbilanzierung von Unternehmen erreicht werden. Dieser 2010 in Wien gegründeten zivilgesellschaftlichen Reformbewegung haben sich bereits mehr als 1300 Unternehmen, ca. 200 Regionalgruppen aber auch bereits 44 Kommunen angeschlossen.

Christian Felber wird an diesem Abend im Rahmen der Festwoche anlässlich des 250jährigen Bestehens der TU Clausthal in seinem Impulsvortrag die Grundzüge seines Modells einer Gemeinwohlökonomie vorstellen, gleichzeitig aber auch Bezüge zum Leitthema der Circular Economy entwickeln. In der anschließenden Podiumsdiskussion werden diese Fragen aus dem Blickwinkel der Wissenschaft und der unternehmerischen Praxis erörtert. Als Diskutanten der verschiedenen, an der Erforschung der Circular Economy beteiligten Disziplinen der TU Clausthal stehen zur Verfügung: Prof. Dr. Daniel Goldmann, Prof. Dr. Fabian Paetzel und Prof. Dr. Ani Melkonoyan-Gottschalk. Die Perspektive eines großen deutschen Recyclingunternehmens wird von Dr. Jacob Wehrle eingebracht. Moderiert wird der Abend von Prof. Dr. Roland Menges.

Freuen Sie sich mit uns auf eine inspirierende Diskussionsveranstaltung an einem besonderen Ort. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion gibt es im Rahmen eines get-together bei Getränken und einem kleinen Imbiss die Möglichkeit für bilaterale Gespräche.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig, sofern sie Fragen zu dieser Veranstaltung haben, wenn Sie sich bitte an Roland Menges (roland.menges@tu-clausthal.de).